Oskar Höcker facts for kids
Oskar Höcker (born June 13, 1840 – died April 8, 1894) was a German author. He wrote many historical novels especially for children. He was also a talented stage actor.
Biography
Oskar Höcker was born in a town called Eilenburg in Prussia. His brother, Gustav Höcker, also became a writer. Oskar went to school in Chemnitz.
When he was 19, Oskar started training to be an actor. He learned from F.W. Porth, a famous actor in Dresden. Oskar performed in many cities like Bremen and Rostock. From 1866 to 1882, he acted at the royal court in Karlsruhe.
In 1883, Oskar moved to Berlin. There, he performed on all the big stages. He was also a member of the Deutsches Theater. Other actors and critics praised his acting skills. Later, he joined the Lessing Theater.
Oskar had ten children, so he needed to earn more money. He started a second job writing children's books. After 1870, he regularly published books with Arnold Hirt in Leipzig. His books became very popular, especially in southern Germany. People even called them Höckerle.
In his books, Oskar wanted to teach young readers about history. He wrote about the history of the Christian church. He also wrote about German culture. His biggest work was a series of 20 historical novels. These books covered topics like German history and the history of Prussia.
Oskar Höcker died in Berlin from a nervous condition. This happened when he was very successful as both an actor and a writer. His son, Paul Oskar Höcker, also became a writer.
Books Authored
- Soldatenleben im Kriege. Eine Erzählung aus Deutschlands jüngster Vergangenheit. Stuttgart: Schmidt u. Spring, 1871.
- Aus Moltkes Leben. Unterm Halbmonde. Historische Erzählung aus der Zeit der Wanderjahre eines deutschen Kriegshelden während seines Aufenthaltes im Osmanischen Reiche. Leipzig: Spamer, 1873.
- General von Werder, der Vertheidiger Süddeutschlands. Bielefeld: Velhagen u. Klasing, 1874.
- Du sollst Deinen Bruder nicht hassen in Deinem Herzen! (3. Mos. 19, 17.). Eine schwedische Dorfgeschichte, der reiferen Jugend erzählt. Stuttgart: Schmidt u Spring, 1874.
- Die Rache ist mein! (5. Mos. 32, 35.). Eine Geschichte aus unserer Zeit, den Jungen und Alten erzählt. Stuttgart: Schmidt u. Spring, 1875.
- Die Lüge ist ein häßlicher Schandfleck (Sir. 20, 26). Eine lehrreiche Erzählung für Knaben und Mädchen. Stuttgart: Schmidt u. Spring, 1878.
- Der Marschall Vorwärts und sein getreuer Piepenmeister. Historische Erzählung aus der Zeit der deutschen Befreiungkriege. Leipzig: Spamer, 1880.
- Elternlos. Erzählung für die Jugend, 1880.
- Dämonen im Bauernhof. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte der reiferen Jugend und dem Volke erzählt. Düsseldorf: Bagel, 1882.
- Jesus, meine Zuversicht! Erzählung aus der Zeit des großen Kurfürsten. Düsseldorf: Bagel, 1883.
- Schulstube und Schlachtfeld. Eine Erzählung für die Jugend. Düsseldorf: Bagel, 1883.
- Preußens Heer - Preußens Ehr! Militär- und kulturgeschichtliche Bilder aus drei Jahrhunderten. Leipzig: Hirt, 1883.
- William Shakespeare und Altengland. Kulturhistorische Erzählung aus der Regierungszeit Elisabeths. Berlin: Ebhardt, 1884.
- Unter dem Joche der Cäsaren. Kulturgeschichtliche Erzählung aus der Zeit des Kaisers Hadrian und den Tagen des Verfalls Judäa’s. Leipzig: Hirt, 1884.
- Bilder aus dem Städteleben Augsburgs und Nürnbergs. Leipzig: Wigand, 1884.
- Merksteine deutschen Bürgertums. Kulturgeschichtliche Bilder aus dem Mittelalter. Leipzig: Hirt, 1886.
- Der Storchenbauer. Eine Dorfgeschichte aus dem badischen Schwarzwald für die Jugend. Stuttgart: Schmidt u. Spring, 1886.
- Ein deutscher Apostel. Leipzig: Hirt, 1887.
- Kaiser Friedrich als Prinz, Feldherr und Herrscher. Berlin: Leo, 1888.
- Fürs Vaterland! Eine Geschichte aus Deutschlands größten Tagen. Stuttgart: Schmidt u. Spring, 1888.
- Die Turmkäte von Köln. Erzählung aus dem rheinischen Kaufmannsleben im 16. Jahrhundert. Berlin: Mehring, 1888.
- Spare in der Zeit, so hast Du in der Not. Eine Erzählung aus dem oberschlesischen Volksleben. Woywod, Breslau 1891.
- Das Kind des Seiltänzers. Eine Erzählung für die liebe Jugend. Stuttgart: Schmidt u. Spring, 1893.